Immobilien Ratgeber

Richtig-lüften

RICHTIGES LÜFTEN- Oft und kurz

RICHTIGES LÜFTEN – Oft und kurz aber dafür intensiv

Systematisches Lüften senkt die Heizkosten – Je eher die Feuchtigkeit nach draußen wandert, desto besser.
Richtiges Lüften hilft nicht nur Heizkosten zu sparen, sondern durch das Wegführen der Feuchtigkeit wird Schimmel vorgebeugt und durch Sauerstoffzufuhr die Luftqualität erhöht.

Fenster öffnen statt Kippen
Quer- oder Stoßlüften ist besser als Fenster kippen. Sie sollten mehrmals am Tag alle Fenster ganz aufmachen und nach wenigen Minuten wieder schließen. Gekippte Fenster kühlen auf längere Zeit vor allem die Wände und den Fensterbereich zu sehr ab, dies bedeutet höhere Energiekosten. Die Fenster nicht länger als 15 Minuten offen halten; je kälter die Außentemperatur, desto kürzer kann gelüftet werden.

Sauerstoff muss rein
Maßstab für die Raumluftqualität ist der CO2-Gehalt in der Luft. CO2-reiche Luft beeinträchtigt konzentriertes Arbeiten. Kopfweh und Müdigkeit sind typische Folgen von schlechter Luft. Sauerstoffreiche Frischluft kann auch Schadstoffe von z.B. Einrichtungsgegenständen und Haushaltschemikalien abbauen.

Frischluft erwärmt sich schneller
Trockene Luft erwärmt sich schneller als feuchte Luft. Beim Lüften gelangt trockene Luft in den Raum und feuchte Luft entweicht nach draußen. Nach dem Schließen der Fenster ist die gewünschte Raumtemperatur schnell wieder erreicht. Das senkt den Energieverbrauch.

Kurz ist besser als lange lüften

Sauerstoff muss rein
Sauerstoff muss rein

Je wärmer die Luft ist, umso mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Bei kürzeren Lüftungen geht die Feuchtigkeit nach draußen, aber die gespeicherte Wärme bleibt in den Wänden. Bei Dauerlüftung kühlen die Räume unnötig aus und viel Wärme geht verloren.
Die Luft kühlt an den kalten Flächen ab und der Wasserdampf setzt sich dann an Fensterscheiben, Wänden und vor allem Ecken in Form von Kondenswasser-Tropfen ab. Dadurch kann es sogar zu Schimmelbefall kommen.

 Je mehr Personen, desto häufiger lüften
Menschen, Tiere und Pflanzen erzeugen ständig Feuchtigkeit, die sie nach außen abgeben. Je mehr Bewegung und je mehr Personen im Haus sind, desto öfter muss gelüftet werden. Jeder Bewohner setzt selbst etwa 0,5-2 Liter Wasser am Tag ab.

 Je schneller die Feuchtigkeit nach draußen wandert, desto besser
Vermeiden Sie unnötige Feuchtigkeit in der Wohnung. Beim Duschen, Baden und Kochen steigt die Raumluftfeuchte stark an. Bei beschlagenen Fensterscheiben sollte sofort gelüftet werden. Denn beim Lüften gelangt trockene Luft von draußen in den Raum. Sie nimmt die Feuchtigkeit in den Räumen auf und führt sie nach außen ab. Das gilt auch für das Schlafzimmer. Wird gleich nach dem Aufstehen gelüftet, ist die Feuchtigkeit noch nicht so stark in Wände und Möbel eingedrungen und kann leicht abgeführt werden. Wenn erst am Abend gelüftet wird, sind längere Lüftungszeiten erforderlich.

Lüften auch bei Regenwetter
Auch bei Regen sollte gelüftet werden, um die Feuchtigkeit aus dem Raum abzuführen.
Ungeheizte Räume sollen nicht durch offene Türen mitgeheizt werden, der Wasserdampf aus den wärmeren Räumen würde sich als Kondenswasser an den kälteren Oberflächen im nicht beheizten Raum absetzen. Temperaturunterschiede von mehr als 4-5°C in der Wohnung sollten vermieden werden. Auch unbenutzte Räume sollten temperiert werden.

Problem Wäschetrocknen
Wäsche im Innenraum trocknen ist immer ein Feuchte- und häufig ein Schimmelproblem. Kein Wäschetrocknen in Wohnräumen. Wer keine andere Wahl hat, als seine Wäsche in der Wohnung zu trocknen, soll sie mit etwas Abstand vor den Heizkörper hängen, aber keinesfalls auf den Heizkörper. In jedem Fall sollte noch häufiger gelüftet werden. Einige Energieexperten raten sogar zum gekippten Fenster während der Trocknungszeit, um die höhere Luftfeuchtigkeit gleich abzuführen.

Heizungsthermostat beim Lüften auf Null stellen
Heizungsthermostat beim Lüften auf Null stellen

Heizungsthermostat beim Lüften auf Null stellen
Wenn kalte Luft beim Lüften eindringt, heizt der Heizkörper während des Lüftens mit erhöhter Leistung nach, um das Absinken der Temperatur zu verhindern. Dabei werden Heizkosten verursacht und Energie vergeudet. Deshalb den Thermostat vor dem Lüften unbedingt abdrehen.

Kontrolle mit Hygrometer
Mit einem Hygrometer kann die relative Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden. Die relative Feuchte der Raumluft sollte in der Heizperiode zwischen 40 und 60 Prozent liegen, um Kondenswasserschäden vorzubeugen.

Je besser die Dämmung, desto mehr lüften
Je dichter die Fenster sind und je besser gedämmt das Haus ist, desto mehr muss gelüftet werden, um Feuchtigkeitsschäden durch Kondenswasser zu vermeiden. Beim Lüften gelangt trockene Luft in den Raum und feuchte Luft entweicht nach draußen. Nach dem Schließen der Fenster ist die gewünschte Raumtemperatur schnell wieder erreicht.

.